Warte!
Du hast Studyquick Unlimited für 7 Tage kostenlos freigeschaltet!
Klicke jetzt auf den Button, lade dein Skript oder deine Lektüre hoch und schreibe endlich bessere Noten mit weniger Lernaufwand:
Lesezeit: 6 Minuten

August 20, 2025

Tipps für den erfolgreichen Umgang mit dem Druck.

Finde heraus, wie du die Prüfungsangst vor deinem dritten Versuch wirkungsvoll bewältigst und stressfrei zu deinem akademischen Erfolg gelangst. Erhalte hilfreiche Tipps und Unterstützung, um Zwangsexmatrikulation und die damit verbundenen Ängste zu überwinden.

Jetzt lesen
Lesezeit: 6 Minuten
Author
Jonas Schmidt

Jonas studiert Wirtschaftswissenschaften an der JLU Giessen und hilft anderen Studenten dabei, in kürzerer Zeit bessere Noten zu schreiben.
Über 10.000 Studenen nutzen bereits Studyquick für Top-Noten in kürzerer Zeit.

Willst du auch dabei sein? Klicke jetzt auf den Button für weitere Infos:
Mehr dazu

Angst vor dem 3. Versuch: Überwindung der Prüfungsangst in der Universität 🎓

Für viele Studenten stellt der dritte Versuch einer Prüfung eine erhebliche Herausforderung dar, besonders wenn es sich um ein anspruchsvolles Fach wie Thermodynamik handelt. Die Angst vor dem endgültigen Scheitern und einer möglichen Zwangsexmatrikulation kann überwältigend sein. In diesem Artikel möchten wir dir Strategien, Unterstützungsmöglichkeiten und alternative Wege aufzeigen, um selbstbewusst mit deiner Situation umzugehen.

Das emotionale Auf und Ab bei Prüfungsangst

Prüfungsangst ist ein häufiges Phänomen unter Studenten. Laut einer Studie von JED Foundation and Fluent (2017) erleben etwa 60% der Studenten Prüfungsangst in unterschiedlichem Maße. Bei einem so kritischen Ereignis wie dem dritten Versuch potenziert sich diese Angst jedoch oft.

Die körperlichen Symptome sind vielfältig und reichen von Schlaflosigkeit über Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Panikattacken. Psychologisch gesehen, kann diese Angst die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Aber was kannst du konkret tun?

Strategische Herangehensweise an deinen dritten Versuch

Der Schlüssel zum Erfolg liegt oft in der Planung. Hier sind einige Strategien, die du in Betracht ziehen solltest:

1. **Aktualisiere deinen Lernplan**: Ein strukturierter Lernplan, der auf die verbleibende Zeit bis zur Prüfung optimiert ist, hilft dir, den Überblick zu behalten und Stress zu minimieren. Effizientes Zeitmanagement ist entscheidend.

2. **Lernmethoden anpassen**: Falls du bisher Schwierigkeiten hattest, ist es wichtig, die Lernmethoden zu überprüfen und anzupassen. Eine Studie von Dunlosky et al. (2013) in der Zeitschrift "Psychological Science in the Public Interest" betont die Effektivität von Methoden wie Selbsttests und verteiltes Lernen.

3. **Sichere dir Unterstützung**: Nachhilfe oder Lerngruppen können entscheidend sein. Wenn du den Stoff mit anderen diskutierst, kannst du komplexes Wissen besser verarbeiten und Verständnislücken schließen.

Optionen und Konsequenzen – eine wohlüberlegte Entscheidung treffen

Du stehst vor mehreren Optionen, die alle Vor- und Nachteile haben:

- **Direkt am zweiten Termin im dritten Versuch teilnehmen**: Dies kann sinnvoll sein, um unmittelbar im Stoff zu bleiben. Der Druck ist hoch, aber der Vorteil besteht darin, dass du aus deinen kürzlich gemachten Erfahrungen direkt lernen kannst.

- **Ein Jahr pausieren und verstärkt nach Unterstützung suchen**: Diese Option bietet dir die Möglichkeit, gründlich zu lernen und eventuell Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Der Nachteil ist, dass die Ausgabe der zusätzlichen Zeit auch zu erhöhter Angst führen kann.

- **Studiengang wechseln**: In Erwägung zu ziehen, den Studiengang zu wechseln, ohne Thermodynamik erneut zu versuchen, ist eine radikale Entscheidung. Diese Wahl kann jedoch befreiend sein, wenn Thermodynamik dich unverhältnismäßig belastet und du in einem anderen Fachgebiet mehr Potenzial siehst.

Psychologische Unterstützung und Resilienz

Der Einsatz psychologischer Unterstützung kann einen großen Unterschied machen. Es gibt Universitätsberatungsdienste, die dir im Umgang mit Prüfungsstress helfen können. Techniken wie kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeitsübungen können effektiv sein, um die Prüfungsangst zu bewältigen.

Resilienz, also die Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden, spielt eine entscheidende Rolle. Laut einer Veröffentlichung in "Frontiers in Psychology" (Yu et al., 2021) hilft Resilienz, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Abschließende Gedanken und Perspektiven

Deine Situation ist ernst, doch du bist nicht allein. Andere Studenten haben ähnliche Herausforderungen überwunden. Der Austausch mit Kommilitonen, Mentoren und Fachleuten kann dir neue Perspektiven und Wege eröffnen. Denke daran, dass jeder Rückschlag auch eine Möglichkeit zur persönlichen und akademischen Weiterentwicklung bietet.

Zum Abschluss möchten wir betonen, dass die Angst vor dem 3. Versuch zwar real ist, aber überwunden werden kann. Es erfordert Mut, Entschlossenheit und die Bereitschaft, sich selbst treu zu bleiben und gegebenenfalls neue Wege zu beschreiten. Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem Weg!

Erhalte Lernzettel, Probeklausur, Chatbot und Lernplan in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Echte Resultate von echten Studenten

Erhalte Lernzettel, Probeklausur, Chatbot und Lernplan in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Regelmäßig gestellte Fragen

Wie läuft das mit dem Urheberrecht?
Viele Dokumente von der Uni sind urheberrechtlich geschützt, das heißt, du darfst sie weder veröffentlichen, noch verkaufen. Mit Studyquick hingegen nutzt du lediglich ein "Werkzeug" für den privaten Gebrauch. Da wir diese Daten auch nicht verwenden, um unsere KI damit zu trainieren, werden sämtliche Urheberrechte gewahrt und du kannst Stuyquick bedenkenlos nutzen.

Wo ist der Unterschied zu ChatGPT?
Bei ChatGPT kannst du standartmäßig keine ganzen Uni-Skripte oder Lektüren hochladen. So bekommst du auch nur standartisierte Antworten, als würdest du Google verwenden. Studyquick ist genau auf dein Skript "trainiert", kann dir viel spezifischere Fragen beantworten und außerdem, anders als Google oder ChatGPT, einen fertigen Lernzettel oder eine Probeklausur generieren.

Funktioniert das auch mit Formeln?
Grundsätzlich ja, Formeln werden erkannt und von der KI ausgegeben. Beachte hier allerdings, dass deine Inhalte nicht zu Formel- und Graphenlastig sein sollten, da die KI auf lange Texte ausgelegt ist.

Ist Studyquick für meinen Studiengang geeignet?
Studyquick ist ausgelegt für Studiengänge, mit langen und textlastigen Skripten, wie z.B. Medizin, BWL, Wirtschaftswissenschaften und Jura. Klicke jetzt hier, um deinen Studiengang zu finden.

Geht das auch in Fremdsprachen?
Ja, egal ob deine Materialien in deutsch, italienisch oder englisch ist, kannst du es von unserer KI zusammenfassen lassen. Du kannst selbst einstellen, in welcher Sprache du genau lernen willst. Ein Beispiel: Du kannst dir dein englisches Skript in einen deutschen Lernzettel verwandeln.