Warte!
Du hast Studyquick Unlimited für 7 Tage kostenlos freigeschaltet!
Klicke jetzt auf den Button, lade dein Skript oder deine Lektüre hoch und schreibe endlich bessere Noten mit weniger Lernaufwand:
Lesezeit: 6 Minuten

August 19, 2025

Studieren in Wien: Der Leitfaden für Studenten mit Fachabitur an der Uni Wien

Erfahre, wie du mit einem Fachabitur in Wirtschaft deinen Traum vom Studium der Internationalen Rechtswissenschaften an der Universität Wien verwirklichen kannst. Entdecke alle wichtigen Informationen zur Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren, die dich optimal auf eine globale Karriere vorbereiten.

Jetzt lesen
Lesezeit: 6 Minuten
Author
Jonas Schmidt

Jonas studiert Wirtschaftswissenschaften an der JLU Giessen und hilft anderen Studenten dabei, in kürzerer Zeit bessere Noten zu schreiben.
Über 10.000 Studenen nutzen bereits Studyquick für Top-Noten in kürzerer Zeit.

Willst du auch dabei sein? Klicke jetzt auf den Button für weitere Infos:
Mehr dazu

Internationale Rechtswissenschaften studieren: Dein Weg an die Uni Wien 🎓

Du interessierst dich für ein Studium der Internationalen Rechtswissenschaften an der renommierten Universität Wien? Das ist eine spannende und herausfordernde Entscheidung, die dir den Zugang zu einer globalen Karriere in Recht und Politik eröffnen kann. Doch wie kannst du mit einem Fachabitur in Wirtschaft diesen Traum verwirklichen? Welche Prüfungen erwarten dich, und wie kannst du dich optimal vorbereiten? In diesem Artikel findest du alle Antworten, die du benötigst, um einen erfolgreichen Start ins Studium zu schaffen.

Der Weg über die Studienberechtigungsprüfung (SBP)

Wenn du kein allgemeines Abitur, sondern ein Fachabitur in Wirtschaft hast, bietet die Universität Wien die Möglichkeit, über die Studienberechtigungsprüfung (SBP) Zugang zum Studium zu erhalten. Diese Prüfung ist speziell für diejenigen gedacht, die eine Hochschulzugangsberechtigung für ein bestimmtes Fachgebiet erlangen möchten. Hierbei handelt es sich um eine Art Zugangsprüfung, die dir den Weg in das Universitätsstudium ebnen kann.

Inhalte der Studienberechtigungsprüfung

Die SBP besteht in der Regel aus mehreren Prüfungsteilen, die deine Eignung für das Studium der Rechtswissenschaften überprüfen. Diese Fächer variieren je nach Studienbereich, können aber allgemein folgende Bereiche umfassen:

Deutsch: Deine Sprachkenntnisse in Deutsch werden geprüft, da dies die Hauptunterrichtssprache ist.

Englisch: Da internationale Rechtswissenschaften oft Englisch beinhalten, kann auch hier eine Sprachprüfung erforderlich sein.

Mathematik: Grundlegende mathematische Fähigkeiten sind ebenfalls oft ein Bestandteil dieser Prüfung.

Wirtschaft und Recht: Dein Fachwissen in Wirtschaft und allgemein im Recht wird berücksichtigt, da dies für dein späteres Studium relevant ist.

Die Aufnahmeprüfung für das Studium der Rechtswissenschaften

Hast du die Studienberechtigungsprüfung erfolgreich bestanden, steht der nächste Schritt an: die Aufnahmeprüfung spezifisch für das Studienfach. Diese ist darauf ausgelegt, deine Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Studium der Rechtswissenschaften notwendig sind, weiter zu testen. Der Fokus liegt hierbei auf:

Rechtswissenschaften: Grundlagenwissen im internationalen sowie im österreichischen Recht.

Kritisches Denken: Deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, wird hier stark gewichtet.

Sprachverständnis: Ein gutes Textverständnis und die Fähigkeit, präzise zu argumentieren, sind entscheidend.

Wie du dich auf beide Prüfungen vorbereiten kannst 📚

Eine umfassende Vorbereitung ist der Schlüssel zu deinem Erfolg. Hier sind einige bewährte Strategien, um sicherzustellen, dass du bereit bist:

Kurse und Tutorials: Es gibt zahlreiche Online-Plattformen und Kurse, die sich speziell mit der Vorbereitung auf die SBP und die Aufnahmeprüfung befassen.

Studiengruppen: Der Austausch mit anderen Studienanwärtern kann dir neue Perspektiven und Lerntechniken eröffnen.

Praxisbücher: Investiere in Praxisbücher, die sich mit den spezifischen Anforderungen der Prüfungen beschäftigen.

Ein nützlicher Tipp ist außerdem, regelmäßig Mock-Prüfungen zu machen, um den Ernstfall zu simulieren und deine Nervosität abzubauen.

Warum Internationale Rechtswissenschaften in Wien studieren?

Die Universität Wien bietet als eine der ältesten und renommiertesten Hochschulen Europas ein ausgezeichnetes Studienumfeld. Wien selbst gilt als kulturelles und politisches Zentrum Europas, was dir viele zusätzliche Lern- und Karrierechancen bietet:

Internationale Netzwerke: Etabliere wertvolle Kontakte, die dir weltweit Türen öffnen können.

Kulturelle Vielfalt: Tauche in eine Stadt voller Geschichte und Kultur ein, die deine Studienzeit bereichern wird.

Hochschulpartnerschaften: Nutze die vielen internationalen Kooperationen der Universität für Auslandssemester und Forschungsprojekte.

Diese Aspekte sind nicht nur entscheidend für dein Studium, sondern auch für deine spätere Karriere im internationalen Rechtswesen.

Finanzielle Unterstützung und Ressourcen

Viele Studierende machen sich Gedanken über die finanzielle Belastung eines Studiums im Ausland. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Stipendien und finanziellen Unterstützungen, die dir helfen können, deine akademische Reise zu finanzieren. Informiere dich frühzeitig über:

Stipendien: Zahlreiche Organisationen bieten Stipendien speziell für internationale Studierende in den Rechtswissenschaften an.

Studentenjobs: Wien bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Studenten, durch Teilzeitjobs oder bezahlte Praktika Erfahrung zu sammeln und Geld zu verdienen.

Wohnungssuche: Informiere dich über Studentenwohnheime und WG-Angebote, um bezahlbaren Wohnraum zu finden.

Schlussgedanken 🌟

Ein Studium der Internationalen Rechtswissenschaften an der Universität Wien ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Karriere im globalen Kontext zu starten. Auch ohne allgemeines Abitur stehen dir Wege offen, diesen Traum zu verwirklichen. Eine gewissenhafte Vorbereitung auf die SBP und die spezifische Aufnahmeprüfung, ergänzt durch die Nutzung der vielen Ressourcen und Netzwerke in Wien, wird dich optimal auf deinen zukünftigen Beruf vorbereiten. Nutze diese Chance und starte in eine spannende und erfüllende akademische Reise!

Für mehr Informationen und offizielle Details besuche die Webseite der Universität Wien oder die Seite zur Studienberechtigungsprüfung. Viel Erfolg! 🍀

Erhalte Lernzettel, Probeklausur, Chatbot und Lernplan in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Echte Resultate von echten Studenten

Erhalte Lernzettel, Probeklausur, Chatbot und Lernplan in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Regelmäßig gestellte Fragen

Wie läuft das mit dem Urheberrecht?
Viele Dokumente von der Uni sind urheberrechtlich geschützt, das heißt, du darfst sie weder veröffentlichen, noch verkaufen. Mit Studyquick hingegen nutzt du lediglich ein "Werkzeug" für den privaten Gebrauch. Da wir diese Daten auch nicht verwenden, um unsere KI damit zu trainieren, werden sämtliche Urheberrechte gewahrt und du kannst Stuyquick bedenkenlos nutzen.

Wo ist der Unterschied zu ChatGPT?
Bei ChatGPT kannst du standartmäßig keine ganzen Uni-Skripte oder Lektüren hochladen. So bekommst du auch nur standartisierte Antworten, als würdest du Google verwenden. Studyquick ist genau auf dein Skript "trainiert", kann dir viel spezifischere Fragen beantworten und außerdem, anders als Google oder ChatGPT, einen fertigen Lernzettel oder eine Probeklausur generieren.

Funktioniert das auch mit Formeln?
Grundsätzlich ja, Formeln werden erkannt und von der KI ausgegeben. Beachte hier allerdings, dass deine Inhalte nicht zu Formel- und Graphenlastig sein sollten, da die KI auf lange Texte ausgelegt ist.

Ist Studyquick für meinen Studiengang geeignet?
Studyquick ist ausgelegt für Studiengänge, mit langen und textlastigen Skripten, wie z.B. Medizin, BWL, Wirtschaftswissenschaften und Jura. Klicke jetzt hier, um deinen Studiengang zu finden.

Geht das auch in Fremdsprachen?
Ja, egal ob deine Materialien in deutsch, italienisch oder englisch ist, kannst du es von unserer KI zusammenfassen lassen. Du kannst selbst einstellen, in welcher Sprache du genau lernen willst. Ein Beispiel: Du kannst dir dein englisches Skript in einen deutschen Lernzettel verwandeln.