Warte!
Du hast Studyquick Unlimited für 7 Tage kostenlos freigeschaltet!
Klicke jetzt auf den Button, lade dein Skript oder deine Lektüre hoch und schreibe endlich bessere Noten mit weniger Lernaufwand:
Lesezeit: 6 Minuten

August 20, 2025

Mündliche Prüfungen erfolgreich meistern und Prüfungsangst überwinden

Entdecke bewährte Tipps und Strategien, um Prüfungsangst zu überwinden und mündliche Prüfungen erfolgreich zu meistern. Erfahre, wie du dir Respekt verschaffst und dein Selbstvertrauen stärkst, um akademische Hürden zu bezwingen.

Jetzt lesen
Lesezeit: 6 Minuten
Author
Jonas Schmidt

Jonas studiert Wirtschaftswissenschaften an der JLU Giessen und hilft anderen Studenten dabei, in kürzerer Zeit bessere Noten zu schreiben.
Über 10.000 Studenen nutzen bereits Studyquick für Top-Noten in kürzerer Zeit.

Willst du auch dabei sein? Klicke jetzt auf den Button für weitere Infos:
Mehr dazu

Mündliche Prüfungen meistern: Tipps für deutsche Studenten 📝

Die Geschichte einer gescheiterten mündlichen Prüfung ist für viele Studenten nur allzu vertraut. Ein erfahrener Dozent, der unter Druck setzt, und nervöse Studenten, die ihre Worte verlieren. So wie in der Schilderung einer Studentin, deren Prüfung ein totaler Fehlschlag war. Die Angst vor mündlichen Prüfungen ist keine Seltenheit und kann sehr belastend sein.

Der Druck mündlicher Prüfungen

Mündliche Prüfungen sind nicht nur Tests des Wissens, sondern auch der Nerven. Die psychologische Belastung kann dazu führen, dass selbst die am besten vorbereiteten Studenten ins Straucheln geraten. Unsicherheiten, Stress und die Angst vor Versagen können lähmend wirken. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Prüfungsangst weit verbreitet ist. Laut einer Studie von Putwain et al. (2010) kann stressbedingte Angst die Leistung von Studenten erheblich beeinflussen.

Unprofessionelles Verhalten von Dozenten

Der Umgang von Dozenten mit Stresssituationen kann entscheidend sein. Herabsetzende oder respektlose Kommentare sind unprofessionell und verstärken die Prüfungsangst nur. Suchst du nach deinem Recht auf einen respektvollen Umgang, kann ein Bericht an die Hochschulleitung manchmal Abhilfe schaffen. Derartige Erfahrungen sind keine Einzelfälle und es ist wichtig, sie an die zuständigen Gremien weiterzuleiten.[Quelle]

Psychologische Auswirkungen auf lange Sicht

Die erlebten negativen Emotionen während einer Prüfung können tiefgreifende psychologische Auswirkungen haben. Die beschriebenen Panikgefühle, die bereits durch das bloße Sehen einer ähnlichen Person hervorgerufen werden, sind Anzeichen einer Prüfungsangst. Diese Form von Panik kann die Vorbereitung auf die nächste Prüfung erheblich stören. Fisher et al. (2008) zeigen, dass Prüfungsangst nicht nur die unmittelbare Leistung, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen kann.

Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst 🧘

Um die nächste mündliche Prüfung besser zu meistern, ist eine strategische Vorbereitung notwendig. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

Mentale Vorbereitung

Positives Denken spielt eine große Rolle bei der Überwindung von Prüfungsangst. Stelle dir vor, wie du die Prüfung erfolgreich meisterst. Praktiziere Affirmationen und Visualisierungstechniken, um negative Gedanken zu bekämpfen. Eine Studie von Bandura (1997) betont die Bedeutung des Selbstvertrauens für den Erfolg unter Stress.

Richtiges Studium

Effektives Lernen ist entscheidend. Anstatt nur aus den Folien zu lernen, vertiefe dein Wissen durch zusätzliche Lektüre und Diskussionsgruppen. Dies gibt dir mehr Sicherheit und Vorbereitung auf unvorhergesehene Fragen. Lerntechniken wie die Feynman-Methode können helfen, das Verständnis zu vertiefen.

Prüfungssimulationen

Simuliere mündliche Prüfungen mit Freunden oder Kommilitonen. Das Nachstellen von Prüfungssituationen kann dir helfen, dich an das Gefühl und die Dynamik zu gewöhnen. Dadurch kannst du Stress abbauen und deine Reaktionen trainieren. Wiederholte Übungsszenarien haben laut einer Studie von Roediger III und Butler (2011) einen positiven Effekt auf das Langzeitgedächtnis.

Atemtechniken und Entspannung

Atemübungen sind ein effektives Mittel, um Nervosität und Panik in Schach zu halten. Die 4-7-8 Methode ist eine einfache Technik, bei der du vier Sekunden einatmest, sieben Sekunden die Luft anhältst und acht Sekunden ausatmest. Regelmäßiges Praktizieren kann helfen, den Geist zu beruhigen.

Mit problematischen Dozenten umgehen 🤝

Das direkte Ansprechen von Problemen mit Dozenten erfordert Mut, kann aber von Vorteil sein. Respektvolle und konstruktive Gespräche können manchmal Missverständnisse beseitigen und zur Verbesserung des Lernumfelds beitragen.

Offizielle Schritte

Wenn ein Dozent systematisch unangemessenes Verhalten zeigt, ist die Meldung an die Hochschulleitung oder den Fachbereich ratsam. Hierbei ist es wichtig, konkrete Beispiele zu dokumentieren. Universitäten haben häufig Verfahren, um solche Beschwerden zu bearbeiten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.

Gemeinschaftliche Unterstützung

Der Austausch mit Kommilitonen kann hilfreich sein, um ähnliche Erfahrungen zu besprechen und Lösungen zu finden. Unterstützende Lerngruppen können das Selbstbewusstsein stärken und positive Erfahrungen schaffen. Ein starkes Unterstützungsnetzwerk hebt das Gefühl der Isolation auf und fördert das Wohlbefinden.

Fazit: Stärke dein Selbstvertrauen und fordere Respekt

Die Vorbereitung auf die nächste mündliche Prüfung sollte multidimensional sein: studiere effektiv, stärke dein Selbstvertrauen und fordere den Respekt, den du verdienst. Das Überwinden von Prüfungsangst erfordert Zeit und Übung, aber es ist möglich. Denke daran, dass du nicht allein bist und dass Unterstützung verfügbar ist. Wäge dich nicht in Unsicherheiten, sondern sehe diese Erfahrung als Lernprozess, der dich nachhaltig stärken kann.

Prüfungsangst und unprofessionelle Dozenten müssen nicht das Ende deiner akademischen Träume bedeuten. Mit der richtigen Vorbereitung und der Unterstützung deiner Gemeinschaft kannst du jede mündliche Prüfung meistern und gestärkt daraus hervorgehen.

Erhalte Lernzettel, Probeklausur, Chatbot und Lernplan in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Echte Resultate von echten Studenten

Erhalte Lernzettel, Probeklausur, Chatbot und Lernplan in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Regelmäßig gestellte Fragen

Wie läuft das mit dem Urheberrecht?
Viele Dokumente von der Uni sind urheberrechtlich geschützt, das heißt, du darfst sie weder veröffentlichen, noch verkaufen. Mit Studyquick hingegen nutzt du lediglich ein "Werkzeug" für den privaten Gebrauch. Da wir diese Daten auch nicht verwenden, um unsere KI damit zu trainieren, werden sämtliche Urheberrechte gewahrt und du kannst Stuyquick bedenkenlos nutzen.

Wo ist der Unterschied zu ChatGPT?
Bei ChatGPT kannst du standartmäßig keine ganzen Uni-Skripte oder Lektüren hochladen. So bekommst du auch nur standartisierte Antworten, als würdest du Google verwenden. Studyquick ist genau auf dein Skript "trainiert", kann dir viel spezifischere Fragen beantworten und außerdem, anders als Google oder ChatGPT, einen fertigen Lernzettel oder eine Probeklausur generieren.

Funktioniert das auch mit Formeln?
Grundsätzlich ja, Formeln werden erkannt und von der KI ausgegeben. Beachte hier allerdings, dass deine Inhalte nicht zu Formel- und Graphenlastig sein sollten, da die KI auf lange Texte ausgelegt ist.

Ist Studyquick für meinen Studiengang geeignet?
Studyquick ist ausgelegt für Studiengänge, mit langen und textlastigen Skripten, wie z.B. Medizin, BWL, Wirtschaftswissenschaften und Jura. Klicke jetzt hier, um deinen Studiengang zu finden.

Geht das auch in Fremdsprachen?
Ja, egal ob deine Materialien in deutsch, italienisch oder englisch ist, kannst du es von unserer KI zusammenfassen lassen. Du kannst selbst einstellen, in welcher Sprache du genau lernen willst. Ein Beispiel: Du kannst dir dein englisches Skript in einen deutschen Lernzettel verwandeln.