Warte!
Du hast Studyquick Unlimited für 7 Tage kostenlos freigeschaltet!
Klicke jetzt auf den Button, lade dein Skript oder deine Lektüre hoch und schreibe endlich bessere Noten mit weniger Lernaufwand:
Lesezeit: 6 Minuten

August 19, 2025

Werkstudent oder Teilzeit als Pflegefachkraft im Pflegemanagement-Studium: Was bringt mehr Erfolg und Erfahrung?

Erfahre, welche Arbeitsoption dir während des Pflegemanagement-Studiums sowohl finanzielle Vorteile als auch wertvolle Berufserfahrung bietet und wie du deine Karrierechancen optimal steigern kannst.

Jetzt lesen
Lesezeit: 6 Minuten
Author
Jonas Schmidt

Jonas studiert Wirtschaftswissenschaften an der JLU Giessen und hilft anderen Studenten dabei, in kürzerer Zeit bessere Noten zu schreiben.
Über 10.000 Studenen nutzen bereits Studyquick für Top-Noten in kürzerer Zeit.

Willst du auch dabei sein? Klicke jetzt auf den Button für weitere Infos:
Mehr dazu

Werkstudent vs. Teilzeit als Pflegefachkraft: Was lohnt sich mehr während des Pflegemanagement-Studiums?

Hey zusammen! Du stehst vor einem spannenden Lebensabschnitt: Ein Vollzeitstudium in Pflegemanagement. Gleichzeitig arbeitest du bereits als examinierte Pflegefachkraft im ambulanten Bereich. Ohne externe Unterstützung und ohne BAFöG bleibt die Frage: Werkstudent oder Teilzeitkraft? Welche Option ist die klügere Wahl während deines Studiums?

Finanzielle Überlegungen: Kurzfristiger Gewinn vs. langfristige Stabilität 💰

Als Werkstudent könntest du netto ca. 1700 € verdienen, während eine Teilzeitstelle dir etwa 1400 € bringt. Hier eröffnet sich die erste Frage: Was ist wichtiger für dich – kurzfristige finanzielle Flexibilität oder langfristige Gehaltssicherheit?

Der Werkstudentenjob bietet sofort 300 € mehr pro Monat – das sind in drei Jahren Studium stolze 10.800 € mehr. Doch aufgepasst: Diese finanzielle Freiheit könnte ihren Preis haben. Bei einigen Arbeitgebern zählt die Werkstudententätigkeit nicht als berufliche Erfahrung, was sich später auf deine Gehaltsstufe im öffentlichen Dienst (TVöD) auswirken könnte.

Berufserfahrung sammeln: Die Bedeutung für die Karriereentwicklung 🏆

Als Teilzeitkraft sammelst du für drei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Diese wird von nahezu allen Arbeitgebern anerkannt, sodass du nach dem Studium womöglich in einer höheren Gehaltsstufe starten kannst. Langfristig könntest du dadurch monatlich mehrere Hundert Euro mehr verdienen.

Einige Arbeitgeber, insbesondere im öffentlichen Dienst, legen großen Wert auf nachweisbare Berufserfahrung. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) kann einschlägige Berufserfahrung entscheidend sein für Aufstiegschancen und Gehaltszuwächse (Quelle: BIBB).

Die Rolle des Werkstudentenjobs im Pflegebereich 🩺

Arbeitgeber im Pflegebereich könnten Werkstudentenjobs unterschiedlich bewerten. Bei Tätigkeiten mit voller Verantwortung im ambulanten Dienst besteht die Möglichkeit, dass diese als relevante Berufserfahrung anerkannt werden. Dies hängt jedoch stark vom individuellen Arbeitgeber ab und deren internen Richtlinien.

Erfahrungsberichte aus dem Pflegemanagement zeigen, dass einige Unternehmen flexibel sind und Werkstudentenleistungen anerkennen, während andere striktere Kriterien anwenden. Eine Umfrage unter Personalverantwortlichen im Gesundheitswesen ergab, dass 40% der Befragten Werkstudententätigkeiten als wertvolle Erfahrung anerkennen, sofern die Aufgaben spezifisch und anspruchsvoll sind (Quelle: Pflege Umfrage).

Die persönliche Perspektive: Stress, Balance und Studienzeit 🎓

Als Werkstudent könntest du finanziell besser dastehen, doch es ist wichtig, den persönlichen Stressfaktor nicht außer Acht zu lassen. Innere Zufriedenheit spielt eine wesentliche Rolle im Studienerfolg und der zukünftigen Karriere. Wie gut kannst du Belastung durch Studium und Arbeit miteinander vereinen?

Laut der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft kann eine ausgeglichene Work-Life-Balance die Studienleistung positiv beeinflussen. Stressmanagement und die Fähigkeit, persönliche Ausgleichsstrategien zu finden, sind entscheidend für dein Wohlbefinden und akademischen Erfolg (Quelle: DG Pflegewissenschaft).

Langfristiger Ausblick: Karriere im Pflegemanagement 🚀

Im Pflegemanagement zählen neben der praktischen Erfahrung auch Weiterbildungen und Netzwerke. Egal ob Werkstudent oder Teilzeit, es ist wichtig, parallel zum Studium Kontakte in der Branche zu knüpfen und sich ständig weiterzubilden.

Die Karrierechancen im Pflegemanagement sind vielversprechend. Der Bedarf an qualifizierten Fachleuten ist groß, und Fachkräfte mit kombinierten Kompetenzen in Pflege und Management werden besonders gesucht. Eine Studie des Instituts Arbeit und Technik zeigt, dass Pflegefachleute mit Managementkenntnissen eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsbranche einnehmen können (Quelle: IAT).

Fazit: Eine individuelle Entscheidung mit Weitblick 📊

Die Entscheidung zwischen Werkstudent und Teilzeitkraft ist nicht schwarz-weiß. Sie ist individuell und hängt von deinen persönlichen Prioritäten und Lebensumständen ab. Frage dich: Was ist dir im Moment wichtiger? Finanzielle Unabhängigkeit während des Studiums oder langfristig bessere Karriereaussichten?

Bespreche deine Optionen mit Familie, Freunden oder einem Karriereberater, um verschiedene Perspektiven einzuholen. Vielleicht hilft auch ein Gespräch mit deinem aktuellen Arbeitgeber, um zu klären, wie sie deine Werkstudententätigkeit bewerten würden.

Welche Option auch immer du wählst, stelle sicher, dass sie mit deinen langfristigen Zielen und Werten übereinstimmt. Der Weg im Pflegemanagement ist facettenreich und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.

Erhalte Lernzettel, Probeklausur, Chatbot und Lernplan in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Echte Resultate von echten Studenten

Erhalte Lernzettel, Probeklausur, Chatbot und Lernplan in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, lade dein Uni-Skript oder deine Lektüre hoch und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um tiefenentspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Kostenlos und ohne Kreditkarteninformationen.

Regelmäßig gestellte Fragen

Wie läuft das mit dem Urheberrecht?
Viele Dokumente von der Uni sind urheberrechtlich geschützt, das heißt, du darfst sie weder veröffentlichen, noch verkaufen. Mit Studyquick hingegen nutzt du lediglich ein "Werkzeug" für den privaten Gebrauch. Da wir diese Daten auch nicht verwenden, um unsere KI damit zu trainieren, werden sämtliche Urheberrechte gewahrt und du kannst Stuyquick bedenkenlos nutzen.

Wo ist der Unterschied zu ChatGPT?
Bei ChatGPT kannst du standartmäßig keine ganzen Uni-Skripte oder Lektüren hochladen. So bekommst du auch nur standartisierte Antworten, als würdest du Google verwenden. Studyquick ist genau auf dein Skript "trainiert", kann dir viel spezifischere Fragen beantworten und außerdem, anders als Google oder ChatGPT, einen fertigen Lernzettel oder eine Probeklausur generieren.

Funktioniert das auch mit Formeln?
Grundsätzlich ja, Formeln werden erkannt und von der KI ausgegeben. Beachte hier allerdings, dass deine Inhalte nicht zu Formel- und Graphenlastig sein sollten, da die KI auf lange Texte ausgelegt ist.

Ist Studyquick für meinen Studiengang geeignet?
Studyquick ist ausgelegt für Studiengänge, mit langen und textlastigen Skripten, wie z.B. Medizin, BWL, Wirtschaftswissenschaften und Jura. Klicke jetzt hier, um deinen Studiengang zu finden.

Geht das auch in Fremdsprachen?
Ja, egal ob deine Materialien in deutsch, italienisch oder englisch ist, kannst du es von unserer KI zusammenfassen lassen. Du kannst selbst einstellen, in welcher Sprache du genau lernen willst. Ein Beispiel: Du kannst dir dein englisches Skript in einen deutschen Lernzettel verwandeln.